LESEFÖRDERUNG MIT DEM IPAD TEIL 1

DIGITALE ANGEBOTE DER KANTONSBIBLIOTHEK

Leseförderung im Kanton Baselland

Bis 2028 soll die Leseförderung in allen Volksschulen des Kantons Baselland systematisch verankert werden. Jede Schule entwickelt ein eigenes Konzept, das auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Schülerschaft zugeschnitten ist.

Didaktische Leseförderung:

Leseflüssigkeit: Methoden wie das Lautleseverfahren helfen, die Leseflüssigkeit zu verbessern, indem sie die Automatisierung der Worterkennung und die Geschwindigkeit des Lesens fördern.
Lesestrategien: Diese Strategien unterstützen das Leseverstehen, indem sie den Leseprozess strukturieren und organisieren. Beispiele sind das Vorwissen aktivieren, zentrale Punkte notieren und das Gelesene reflektieren.
Lesemotivation: Maßnahmen zur Steigerung der Lesemotivation, wie Vielleseverfahren und Leseanimation, sollen die Freude am Lesen wecken und erhalten.
Literarische Bildung: Der Literaturunterricht fördert das Verständnis und die Wertschätzung von Literatur. Hierbei werden literarische Strukturen und Genres vermittelt und die Schüler dazu angeregt, sich aktiv mit Texten auseinanderzusetzen.

Die Kantonsbibliothek Baselland und Gemeindebibliotheken sind wichtige Partner. Regelmäßige Bibliotheksbesuche und die Vermittlung von Bibliotheksangeboten sollen das ausserschulische Lesen fördern.

Bibliotheksausweis für Schulen

Gemäß Aussagen der Kantonsbibliothek wird Anfang 2025 ein vereinfachter Online-Zugang für Schulen angeboten. Die Schulen des Kantons sollen sich dann als Schulen oder Gruppen anmelden können, um einen Bibliotheksausweis zu erhalten. Bisher war dies nur als Einzelperson möglich. Die Ausleihe erfolgt dann online, und die Medien (Bücher, Filme) können direkt mit der Libby-App von den Lernenden auf dem iPad oder PC gelesen werden.

Apps für das iPad

aubora.overdrive, Libby-App und Brokhaus-Online

Libby-App

Mit der Libby-App für das iPad hast du Zugriff auf das eBooks, eAudios und eMagazines Angebot der Bibliothek. Man benötigt lediglich einen Bibliotheksausweis, damit man sich in der App anmelden kann. (Damit du die App nutzen kannst, sollte sie von deinem Administrator auf das iPad geladen werden.) Du kannst dann Bücher direkt auf dem iPad lesen und je nach Ausgabe auch als Hörbuch geniessen.

Das gleiche Angebot ist auch als Webapplikation (Softwareanwendung über einen Webbrowser) verfügbar und kann auch mit einem gewöhnlichen PC benutzt werden.>libbyapp.com…

aubora.overdrive
aubora.overdrive beinhaltet das gleiche Angebot aber wiederum als Webapplikation (Softwareanwendung über einen Webbrowser).

>aubora.overdrive.com…

Brockhaus-Online
Die Kantonsbibliothek bietet auch die Nutzung des Brokhaus-Online an. Dieser Dienst ist aber nur über einen Browser abrufbar. Die Nutzung der Brockhaus-App (vom App Store) ist nicht möglich!!
Auf der Website der Kantonsbibliothek findest du weitere Anweisungen zur Nutzung des Brockhaus.
>weiter zum Brokhaus…
>weiter zur Kantonsbibliothek…

 

 

Weitere digitale Angebote findest du auf der Website der Kantonsbibliothek.>zum digitalen Angebot…

Es gibt ein paar wenige Apps, welche für die Leseförderung geeignet sind.

ProfaxOnline ist ein Browser basierende Angebot für vielfältige Lerninhalte. Hauptsächlich für den Mathematik- und Deutschunterricht im Zyklus 1 und 2 vom Profax Verlag.


https://www.profaxonline.com

Das Angebot von Profaxonline ist kostenpflichtig. Je nach Tool belaufen sich die Kosten zwischen wenigen Franken bis zu 15 Fr. und mehr.

Mit Multidingsda können die Kinder Alltags-Wortschatz auf spielerische Art lernen. Multidingsda ist so aufgebaut, dass keine Nebeneffekte die Kinder in der Konzentration stören. Zu diesem Angebot kann analog ein Buch erworben werden.
Profax hat diese Lehrmittel des Lehrmittelverlags Zürich als digitales Produkt aufgearbeitet.